Zwei Jugendliche sitzen zwischen Retro FernseherQuelle: Pexels/cottonbro
Zocken
Quelle: Intern
Quelle: jakob5200/Pixabay
Zocken

Win or Lose? Wahrscheinlichkeiten beim Zocken und Glücksspiel

Wahrscheinlichkeiten spielen beim Zocken und Glücksspiel eine entscheidende Rolle. Ob beim Roulette, Poker oder Spielautomaten – jeder Einsatz birgt ein gewisses Risiko. Ein fundiertes Verständnis von Wahrscheinlichkeiten ist daher entscheidend für jeden, der sich mit dem Thema Zocken und Glücksspiel beschäftigt. Im folgenden Quiz kannst du gegen einen Drachen spielen und dein Glück probieren.

 

0%

Du triffst einen Drachen, der dir folgendes Angebot macht: „Wenn du das Rad drehst und es kommt Gelb (G), gibst du mir 50 Cent. Kommt Rot (R), gebe ich dir 20 Cent.“ Lässt du dich auf die Wette ein?

Richtig! Falsch!

Auch wenn die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass das Glücksrad Rot statt Grün anzeigt: Dieses Angebot ist nicht fair. Bei 100 Mal drehen müsste theoretisch 60 Mal Rot und 40 Mal Gelb angezeigt werden. Du bekommst also 12 Euro (60x20 Cent), der Drache 20 Euro (40x50 Cent).

Du triffst einen Drachen, der mit dir um Geld würfeln möchte. Ihr setzt beide 10 Euro. Sein Angebot: Wer zuerst eine 6 würfelt, gewinnt das Geld. Du darfst anfangen. Lässt du dich auf die Wette ein?

Richtig! Falsch!

Der Drache hat dir ein Angebot gemacht, bei dem deine Chance minimal höher liegt als seine, und zwar bei 54,54 Prozent. Denn: Du darfst anfangen. Trotzdem bleibt das Spiel reine Glückssache - am Ende könnten deine 10 Euro futsch sein.

Der Drache macht dir ein weiteres Angebot: Du hast bereits drei Mal gewürfelt. Beide Male zeigte der Würfel keine 6. Solltest du nun beim dritten Wurf eine 6 würfeln, bekommst du 20 Euro. Klappt das nicht, bekommt der Drache 10 Euro. Bist du dabei?

Richtig! Falsch!

Die Wahrscheinlichkeit, eine 6 zu würfeln, ist immer gleich groß. Auch beim dritten Versuch ist ein Gewinn pures Glück. Wahrscheinlich ist, dass du dem Drachen 10 Euro geben musst.

Der Drache hat eine letzte Überraschung für dich. Er bringt dich zu seinem Freund, dem Hütchenspieler. Dieser hat drei Becher und unter einem ist eine Kugel versteckt. Sein Angebot: Wenn du die Kugel findest, verdoppelst du alles, was du bisher gewonnen hast. Wenn nicht, dann verlierst du alles. Lässt du dich darauf ein?

Richtig! Falsch!

So verlockend auch die Chance ist, seinen Gewinn zu verdoppeln: Die Wahrscheinlichkeit, dass du (alles) verlierst liegt bei etwa 67 Prozent. Wenn du aber gar nicht erst mitspielst, hast du zu 100 Prozent etwas gewonnen.

Wahrscheinlichkeiten
Da ist noch Luft nach oben. Schön, wenn du in diesem Quiz schon das ein oder andere mitnehmen konntest. Schau dir gerne noch weitere Beiträge rund um Glückssspiel und Wahrscheinlichkeiten an - dann kannst du die Wahrscheinlichkeiten besser einschätzen, wenn du dich beim nächsten Mal auf eine Wette einlässt.
Du kennst dich schon ganz gut aus. Schön, wenn du in diesem Quiz schon das ein oder andere mitnehmen konntest. Schau dir gerne noch weitere Beiträge rund um Glückssspiel und Wahrscheinlichkeiten an - dann kannst du die Wahrscheinlichkeiten besser einschätzen, wenn du dich beim nächsten Mal auf eine Wette einlässt.
Beim Thema Wahrscheinlichkeiten hast du den Durchblick. Oder war es pures Glück, dass du hier so gepunktet hast? Schau dir gerne weitere Beiträge rund um Glückssspiel und Wahrscheinlichkeiten an - dann kannst du die Wahrscheinlichkeiten noch besser einschätzen, wenn du dich beim nächsten Mal auf eine Wette einlässt.
Quelle: Intern
Quelle: pexels / cottonbro studio
Zocken
ZGS Logo

Redaktion

FAQ Spielersperre - alles, was du zur Sperre wissen musst

Glücksspiele wie Sportwetten, Online-Casinospiele und Co. können süchtig machen. Merken andere oder man selbst, dass das Spielverhalten ungesund wird, kann man sich für Glücksspiele deutschlandweit sperren lassen. Die OASIS Spielersperre, kurz für „Online Abfrage Spielerstatus“, überprüft die Berechtigung zum Spielen und verwehrt gesperrten Personen den Zugriff. Alle Infos zur Spielersperre erfährst du hier.

Die Spielersperre ist ein zentrales Hilfsmittel, mit dem man sich für einen bestimmten Zeitraum für alle legalen, suchtgefährdendere Glücksspiele in Deutschland sperren lassen kann. Ist man gesperrt, wird einem die Teilnahme an Glücksspielen verwehrt. So sollen Spieler:innen geschützt und der Entwicklung einer Glücksspielsucht vorgebeugt werden.

Folgende in Deutschland zugelassenen Anbieter:innen müssen an die bundesweite Sperrdatei OASIS angeschlossen sein: Betreiber:innen von Spielhallen, Veranstalter:innen von Sportwetten, Anbieter:innen von Lotterien, Betreiber:innen von Spielbanken, gewerbliche Spielvermittler:innen, Pferdewetten im Internet, Buchmacher:innen, Veranstalter:innen von Online-Casinospielen und -poker, Veranstalter:innen virtueller Automatenspiele im Internet und Aufsteller:innen von Geld- oder Warenspielgeräten in Gaststätten.

Ausgenommen sind davon Anbieter:innen von Lotterien, die nicht häufiger als zweimal die Woche veranstaltet werden, einige Pferdewetten sowie Gewinnspar-Angebote.

Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit einer Selbst- oder Fremdsperre.

Eine Selbstsperre erfolgt durch Spielende selbst.

Eine Fremdsperre kann durch Veranstalter:innen oder Vermittler:innen von Glücksspielen aufgrund der Wahrnehmung des Personals vorgenommen werden, nachdem der Betroffene angehört wurde. Auch Dritte von Spielenden (z.B. Verwandte, Lebenspartner) können eine Sperre beantragen. Dem Betroffenen muss vorab die Gelegenheit zur Stellungnahme eingeräumt werden.

Folgende Gründe für die Beantragung einer Sperre durch Dritte müssen vorliegen:

  • Spielsuchtgefährdung,
  • Überschuldung,
  • finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommen,
  • Spieleinsätze stehen in keinem Verhältnis zum Einkommen oder Vermögen.

 

Bei Selbstsperren gilt grundsätzlich eine Mindestdauer von einem Jahr. Davon abweichend kann eine individuelle Mindestdauer beantragt werden, diese kann jedoch 3 Monate nicht unterschreiten.

Fremdsperren haben immer eine Mindestdauer von einem Jahr. Erst danach kann ein Antrag auf Aufhebung der Spielersperre gestellt werden.

Bei suchtgefährdenderen Online-Glücksspiele (z.B. Bei Sportwetten, Online-Casinospielen) gibt es eine Ausnahme: Die 24 Stunden-Sperre.

Mit dieser kannst du dich kurzfristig selbst sperren lassen. Ist diese Frist abgelaufen, musst du keinen Antrag auf Aufhebung stellen. Diese Sperre kann durch sogenannte „Panik-Buttons“ aktiviert werden, welche im Spiel deutlich erkennbar sind.

Gesperrte Personen dürfen während der Sperrzeit keine personalisierte Werbung von Glücksspielanbieter:innen erhalten, auch wenn sie vorher dem Erhalt von Werbung zugestimmt haben. Außerdem dürfen Glücksspielanbieter:innen nicht auf gesperrte Personen einwirken, um eine Entsperrung zu fördern. Nach einer erfolgten Entsperrung dürfen der wieder zum Glücksspiel zugelassenen Person keine Vorteile, wie Boni oder Rabatte gewährt werden.

Den Antrag auf Selbst- und Fremdsperre kann man bei allen Glücksspielanbieter:innen einreichen, die an das Spielersperrsystem OASIS angeschlossen sind. Zudem gibt es die Möglichkeit, einen Antrag auf Selbst- oder Fremdsperre direkt beim Regierungspräsidium Darmstadt, der dafür bundesweit zentral zuständigen Behörde, zu stellen. Auf deren Internetseite findest du am Ende Kontaktdaten für Anfragen zu Spielersperren, aber auch das dazugehörige Formular zur Beantragung und Aufhebung einer Spielersperre als PDF-Datei zum Download.

Nachdem die Mindestsperrdauer abgelaufen ist, kannst du einen Antrag auf Entsperrung beim zuständigen Regierungspräsidium in Darmstadt stellen. Den ausgefüllten Antrag schickst du dann mit allen notwendigen Unterlagen dorthin. Wenn du dabei Hilfe brauchst, kannst du dich an die regionalen Glücksspielsuchtberatungsstellen wenden (www.bundesweit-gegen-gluecksspielsucht.de), in Berlin an die Beratungsstelle Café Beispiellos (www.verhaltenssucht-berlin.de) oder die Beratungsstelle Deck 24 (www.deck24-berlin.de).

Ist die Selbstsperre wieder aufgehoben, wirst du darüber informiert. Allerdings gibt es sogenannte Schutzfristen – bei einer Selbstsperre wird die Sperre eine Woche, nachdem der Antrag auf Entsperrung gestellt wurde, aufgehoben, bei einer Fremdsperre erst nach einem Monat.

 

Das geht nicht. Grund dafür ist, dass in Deutschland die Teilnahme an öffentlichen Glücksspielen für Minderjährige verboten ist. Deshalb ist die Spielersperre nur für Erwachsene ab 18 Jahren. Sofern Minderjährigen die Teilnahme am Glücksspiel erlaubt wird, handelt es sich um einen Verstoß gegen den Jugendschutz.

Folgende personenbezogene Daten dürfen auf gesetzlicher Grundlage im Rahmen eines Sperrverfahrens verarbeitet werden: Familiennamen, Vornamen, Geburtsnamen, Aliasnamen, verwendete Falschnamen, Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift, Lichtbilder, Grund der Sperre, Dauer der Sperre. Auch die Dokumente, die zu einer Sperrung geführt haben, dürfen verwendet werden. Die Daten werden nur im Rahmen des Sperrverfahrens und für die Überwachung der Spielverbote verwendet. Sie werden sechs Jahre nach Ablauf der Spielersperre gelöscht.

Nein, dafür gibt es keine Garantie! Gesperrte Spieler:innen könnten als Alternative bei Glücksspielanbieter:innen spielen, die nicht an die OASIS-Sperrdatei angeschlossen sind. Somit dient die Spielersperre lediglich als Hilfsmittel, nicht aber als Lösung für problematisches Glücksspielverhalten.

Zocken

Lilli, 21 Jahre

Quelle: Intern

Damit wir unseren Blog stetig weiterentwickeln können, erfassen wir anonymisiert und DSGVO-konform verschiedene Nutzungsstatistiken (Web-Tracking). Informationen und Widerrufsmöglichkeiten findet ihr in unserer Datenschutzerklärung. Des Weiteren setzen wir auf dieser Webseite technisch notwendige Cookies ein. (Informationen & Einstellungen.)